Ergebnis der Kommunalwahl 2025 (Kreis Höxter / Stadt Borgentreich)
14.09.2025
![]() |
![]() |
Ergebnis der Kommunalwahl 2025 in Borgentreich |
14.09.2025
![]() |
![]() |
Ergebnis der Kommunalwahl 2025 in Borgentreich |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(c) Neue Westfälische |
![]() |
(c) Westfalen-Blatt |
![]() |
(c) Westfalen-Blatt |
Presseartikel Westfalen-Blatt vom 20.06.2025:![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am Mittwochabend erfolgte die Ehrung unseres Jubelkönigspaares Christoph und Jutta Brenke, die Rösebeck vor 25 Jahren regierten. |
Christoph Brenke hat auch den Grundstein für die Freundschaft zur Hatzfelder Kompanie aus Schloss Neuhaus gelegt. Zu seinem Fest vor 25 Jahren hatte erstmals eine Abordnung aus Schloß Neuhaus am Schützenfest in Rösebeck teilgenommen. |
![]() |
Zu diesem Jubiläum hat der Schützenverein Rösebeck auch einen Freundsschaftsorden entworfen, der stellvertretend für die ganze Kompanie dem Ehrenhauptmann Dieter Olmer überreicht werden konnte. Von links: Oberst Frank Bosin, Ehrenhauptmann Dieter Ollmer, Adjutant Olaf Walter. |
![]() |
Königspaar vor 40 Jahren waren Andreas van den Boom und Mechthild Bieling (geb. Walter). Der Jubelkönig konnte aus gesundheitlichen Gründen nicht am Schützenfest teilnehmen. Die Jubelkönigin Mechthild Bieling wurde durch Ober Frank Bosin und Adjutant Olaf Walter mit einem Blumenstrauß geehrt. |
![]() |
Bisher wohl einmalig in der Vereinsgeschichte: Schützenbruder Johannes Brenke (er feiert als ältester Einwohner in diesen Tagen seinen 94. Geburtstag) ist seit 75 Jahren Mitglied des Schützenvereins Rösebeck. Infolge eines kleinen Haushaltsunfalls konnte ihm die Ehrung nicht während des Frühschoppens sondern am Donnerstag vor dem Festumzug durch Oberst Frank Bosin und Schriftführer Rafael Weber daheim zuteil werden. |
![]() |
Ehrung weiterer lanjähriger Mitglieder beim Frühschoppen am Freitag. Von links: Manfred Kohlisch (40 Jahre), Adjutant Olaf Walter, Bernhard Drolshagen (60 Jahre), Fahnenoffizier Mark Köster (25 Jahre), Gerhard Henkenius (60 Jahre), Karl-Josef Weber (40 Jahre), Gerhard Hartmann (60 Jahre), 2. Schriftführer Johannes Willmes (25 Jahre), Oberst Frank Bosin. |
![]() |
Der Schützenverein Rösebeck hatte zu seinem Schützenfest über Fronleichnam die mobile Glocke des Pfarrverbundes ausgeliehen. Die Glocke wurde vor der Bördeblickhalle für alle gut sichtbar in der Festwiese aufgebaut. Jedes Mal wenn der Zug in die Halle einmarschiert ist, wurde die geweihte Glocke geläutet. So zog auch jedes Mal Gott mit uns ein, ganz im Sinne des Schützenmottos Glaube, Sitte, Heimat. Der Vorstand des Schützenvereins Rösebeck e.V. |
![]() |
Das Foto zeigt den Probedurchgang durch unseren Oberst Frank Bosin vor dem Schützenfest. |
Schützenfest in RösebeckDas Schützenfest in Rösebeck steht vor der Tür und verspricht wieder ein unvergessliches Ereignis für die gesamte Gemeinde zu werden. Über den Feiertag, von Mittwoch, 18. bis Freitag, 20. Juni 2025 feiern die Rösebecker ihre jahrhundertealte Tradition mit vielfältigen Programmpunkten, festlicher Musik und zahlreichen Ehrungen. |
![]() |
Mit seinem Königspaar Yasmine und Lucas Villmer feiert der Schützenverein Rösebeck das Schützenfest. |
Vorspiel am Samstag, 14. JuniBereits am Samstag, den 14. Juni, wird der Spielmannszug Rösebeck verdienten Mitglieder des Vereins ein Ständchen bringen. Um 15:30 Uhr trifft sich der Verein an der Kirche, um gemeinsam den Mitgliedern musikalisch zu gratulieren. Dieses kleine Vorspiel ist eine schöne Gelegenheit, die Vorfreude auf das Fest zu teilen und die Gemeinschaft zu stärken. Beginn des Festprogramms am Mittwoch, 18. JuniDas eigentliche Fest startet traditionell mit einer feierlichen Schützenmesse am Mittwochabend. Um 18:30 Uhr treffen sich die Schützen an der Bördeblickhalle, um gemeinsam zur Messe in der Kirche einzuziehen. Nach dem Abholen des Königs beginnt um 19:00 Uhr die Messe, bei der die Gemeinde für Frieden und Zusammenhalt betet. Im Anschluss legt der Verein einen Kranz am Ehrenmal nieder – eine ehrwürdige Geste zum Gedenken an die Opfer von Terror und Gewalt. Der Abend klingt mit einem ersten Tanzabend aus, bei dem die bekannte No-Limit-Band für musikalische Unterhaltung sorgt. Hier findet auch die Ehrung des Jubelkönigs für 25 Jahre statt. Vor einem Vierteljahrhundert standen Christoph und Jutta Brenke an der Spitze des Vereins – eine langjährige Tradition, die gewürdigt wird. |
![]() |
Der gesamte königliche Hofstaat für das Schützenfest 2025. |
Donnerstag (Feiertag): Der große FestumzugDer Donnerstag ist das Highlight des Festes: Gegen 14:00 Uhr setzt sich der große Festumzug in Bewegung. Angeführt wird er von Fahnen- und Oberstabteilungen sowie dem königlichen Hof mit den amtierenden Majestäten – dem Königspaar Yasmine und Lucas Villmer sowie zahlreichen Hofdamen und -herren. Dem königlichen Hof gehören in diesem Jahr Celina und Götz Hilgenberg, Christine Burghardt und Kai Steffens, Jana Salmen und David Loor, Maja Wäsche und Dominik Derenthal, Lorena Wagner und Lars Fricke, Mareike Wäsche und Niklas Mörs, Finja Fricke und Sönke Wäsche, Lena Olesch und Jonas van den Boom, Yvonne Wecker und Florian Zigahn an. Zur Seite stehen dem Königspaar die beiden Königsoffiziere Julian Menne und Louis Henkenius. Mit dabei sind auch befreundete Vereine wie die Hatzfelder Kompanie aus Schloss Neuhaus und der Heimatschutzverein Körbecke. Musikalisch begleitet wird der Zug vom Musikverein Borgentreich sowie den Spielmannszügen aus Borgholz und Rösebeck. Der Zug schlängelt sich durch den Desenbergblick über die Rosbachallee bis zur Grasebicke, bevor am Pfarrheim die Altersabteilung eintritt. Anschließend geht es weiter zur Bördeblickalle. Hier findet die große Parade auf dem Festanger statt. Ein weiterer Höhepunkt des Nachmittags ist der königliche Tanz, der das Platzkonzert des Musikvereins Borgentreich eröffnet. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Kaffee, Kuchen und Kinderbelustigung stehen bereit. Besonders stolz ist man auf die Ehrung des Jubelkönigpaares für 40 Jahre – Andreas van den Boom und Mechthild Bieling – eine weitere schöne Tradition. Der Tag endet mit einer Polonaise um 20:30 Uhr auf dem Festanger, gefolgt vom zweiten Tanzabend mit erneutem Auftritt der No-Limit-Band. Freitag: Abschluss des FestesDer letzte Tag beginnt früh: Am Freitag, den 20. Juni, treffen sich alle Schützen um 9:15 Uhr an der Bördeblickhalle, um den König zum Frühschoppen abzuholen. Dieser wird um 10:00 Uhr eröffnet; im Rahmen dessen werden verdiente Mitglieder für ihre langjährige Treue geehrt. Um 15:00 Uhr startet ein weiterer Festumzug – diesmal auch mit dem Kinderkönigspaar Lenny Köster und Ida Köster, das nach spannenden Spielen punktgleich auf Platz eins landete, sowie ihrem königlichen Hof. Dieser besteht aus Ella Köster und Ben Ruhl, Greta Köster und Louis Fricke, Paula Köster und Emmeline Franzmann, Lotta Peine und Nils Weber, Mila Stoppelkamp und Clara Graute, Mareike Michels und Henry Stiewe, Amalia Peine und Mattis Peine, Sophie Steinmetz und Hannes Walter, Lina Villmer und Finn Rüddenklau, Tilda Rüddenklau und Elias Thärichen und Carlotta Krühler und Lilli Schlik. Sie treten am Hof Köster im Bördeblick in den Zug ein. Nach einer erneuten Parade auf dem Festanger folgt Kaffee und Kuchen und natürlich gekühlte Getränke. Am Abend gibt Rösebeck dann noch einmal alles. Ab 20:00 Uhr legt DJ Augstein von BördeEvents zur Party auf. Stimmung ist garantiert. FazitDas Rösebecker Schützenfest verbindet Tradition mit fröhlicher Gemeinschaftsarbeit, musikalischer Unterhaltung und ehrenden Momenten. Es ist ein Fest für Jung und Alt, dass nicht nur die Verbundenheit innerhalb der Dorfgemeinschaft stärkt, sondern auch Besucher aus nah und fern herzlich willkommen heißt. Wir freuen uns auf drei Tage voller Freude, Musik und gemeinsamer Erinnerungen! |
![]() |
11. April 2025 |
![]() |
Die Dorfwerkstatt Rösebeck e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich zur nächsten Versammlung ein. Diese findet am Freitag, den 11. April, um 20 Uhr in der Bördeblickhalle Rösebeck statt. Auf der Agenda stehen neben den Jahresberichten für 2024 auch die turnusgemäßen Wahlen. Darüber hinaus soll über zukünftige Projekte gesprochen werden. Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge einzubringen. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Arbeit des Vereins zu erfahren und sich aktiv zu engagieren. Die Akteure der Dorfwerkstatt freuen sich auf reges Interesse und anregende Gespräche. |
22. Februar 2025 |
![]() |
Am Samstagabend (22.02.) verwandelte sich die Bördeblickhalle in Rösebeck in ein buntes Karnevalsmekka, das bis auf den letzten Platz gefüllt war. Ortsvorsteher Hubertus Becker eröffnete den Abend mit herzlichen Worten und begrüßte die zahlreichen Gäste, die sich auf einen unvergesslichen Büttenabend freuten. Den Auftakt machten die drei lustigen Zwei, Rafael Weber und Manuel Pawlik, die als Präsidenten Trump und Putin auf die Bühne traten. Zunächst sorgten sie passend zur anstehenden Wahl mit ihren düsteren Mienen für schaurige Stimmung, doch dann überraschten sie das Publikum mit einer gemeinsamen Darbietung des Klassikers „Ein bisschen Frieden“. Mit bunten Anzügen und einem fröhlichen Auftritt bewiesen sie eindrucksvoll, dass Karneval in Rösebeck die beste Wahl ist und dass gute Laune alles zum Guten wenden kann. Mit Charme und Witz führten Sie anschließend durch das Programm. Die Tanzgruppe "Espera" aus Daseburg begeisterte im Anschluss die Gäste mit einem flotten Tanz zu dem mitreißenden Lied „Tschingerassabum“ von Querbeet. Die energiegeladenen Tänzerinnen und Tänzer sorgten für ausgelassene Stimmung. Einen besonderer Gruß kam aus Wrexen, überbracht vom dortigen Prinzenpaar Thomas und Christine Drolshagen. Thomas, gebürtig aus Rösebeck, und seine Frau zeigten eindrucksvoll, wie Karneval Menschen verbindet. Die Magie kam dann durch Frau Beppo (Jeanette Köster) und ihre mißmutige Helferin Frau Rott (Heidi Stoppelkamp) auf die Bühne. In einer faszinierenden Zaubershow demonstrierten sie, wie Luft und Flammen durch Magie bewegt werden können. Der Höhepunkt ihres Auftritts war der Moment, als Frau Beppo ihre Helferin zum Staunen aller schweben ließ – ein magischer Augenblick! Frank Bosin bewies als Präsident des Elferrates „Hopfen und Malz e.V.“ aus Pilsen seine Trinkfestigkeit bei einer humorvollen Büttenrede, die das Publikum zum Lachen brachte. Seine witzigen Anekdoten sorgten für eine heitere Atmosphäre und ließen keinen Zweifel daran, dass der Karneval auch eine Zeit des Scherzens ist. Den Abschluss des ersten Teils bildeten Kai Köster und David Mörs, die das aktuelle Dorfgeschehen in das Format der Tagesshow pressten und mit den dazugehörigen Bildern die Zuschauer zu absoluten Lachanfällen brachten. Nach einer kurzen Pause startete der örtliche Spielmannszug mit einem mitreißenden Flashmob auf die Bühne und bewies, dass auch viele Karnevalsschlager in ihrem Repertoire vorhanden sind. Die Halle bebte vor Freude und die ersten Tänze wurden im Publikum angestimmt. Ein Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Rösebecker Funkengarde „S(üß) u(nd) S(exy)“. Mit ihren beeindruckenden Choreografien und strahlenden Kostümen zogen die Funkenmariechen Janica Eichert, Aliya Redeker, Jana Becker, Jennifer Schrader, Sophie Walter, Jana Beiermann, Laura Peine, Ronja Tewes und Julia Paulus alle Blicke auf sich. Erst nach einer langen Zugabe durften sie die Bühne verlassen – das Publikum forderte mehr! Ihre Trainerinnen Doreen Weber, Celine Boenke und Laura Peine waren sichtlich stolz auf ihre Mädels. Nette Randnotiz: Die Garde feierte ihren 18. Geburtstag und bekam ein Ständchen von den Moderatoren. Doch damit nicht genug: Auch die „Muddies“ sorgten für beste Unterhaltung. Anna Lena Graute, Heidi Stoppelkamp, Jeanete Köster, Silke Köster und Doreen Weber lehnten sich entspannt in Liegestühle zurück und ließen ihre Füße im Takt zur Musik tanzen – geschmückt mit Haaren und einem Hemd. Ihr Auftritt traf den Geschmack des Publikums voll und ganz und sorgte für schallendes Gelächter. Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt von Peter Timmermann, der als Udo Lindenberg live auf der Bühne den Klassiker „Reeperbahn“ zum Besten gab. Kaum zu unterscheiden vom Original, fesselte er das Publikum mit seiner Performance und durfte ebenfalls nicht ohne Zugabe von der Bühne gehen. Den krönenden Abschluss des Abends bildete das Männerballett bestehend aus David Mörs, Floran Jakobi, Kai Steffens, Dominik Derenthal, Florian Zigahn, Niklas Mörs, Jonas van den Boom, Michael Reinhardt und Sebastian Rose. Sie zeigten humorvoll in einer Choreografie was bei einem Flug vom örtlichen Flughafen alles passieren kann. Besonders die Stewardess Jefflin Jakobi und der zu spät kommende Passagier Dominik „Grilli“ Derenthal ließen die Halle johlen. Bei der Kostümprämierung (siehe Foto) wurden die besten Einzel- bzw. Paarkostüme prämiert. Den 3. Platz erreichte das Rokoko-Paar Sabrina und Frank Bosin. Der 2. Platz ging an Patrick Kaminski mit seiner Freundin Sabrina als Pirat und böse Fee Maleficent. Der 1. Platz ging an Jonas van den Boom als Riesenbaby. Die Auszeichnungen als beste Gruppenkostüme gewannen die Schmeissfliegen und die Eggel-Quallen. |
Große Karnevalssitzung in der Bördeblickhalle Rösebeck:
|
|
23.02.2025
Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag in Rösebeck
(Wahlbeteiligung inkl. Briefwahl ca. 90,8 %)
Ergebnis der letzten Bundestagswahl 2021 in Rösebeck
1. Februar 2025 |
![]() |
Mit Zuversicht nach vorne (von links Oberst Frank Bosin, 1. Kassierer Dr. Marcel Franzmann, König 2025 und neuer Beisitzer Lucas Villmer, 2. Kassierer Niklas Mörs, 2. Vorsitzender Dominik Beine, 1. Vorsitzender Peter Timmermann, 1. Schriftführer Rafael Weber, neuer Beisitzer Julian Menne, 2. Schriftführer Johannes Willmes). Foto: Schützenverein Rösebeck |
Der Schützenverein Rösebeck e.V. hat seine jährliche Generalversammlung erfolgreich abgehalten. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten und Ziele des Vereins zu geben. Während der Generalversammlung wurde das vergangene Jahr ausführlich betrachtet. Der Vorstand berichtete über die zahlreichen Erfolge und Herausforderungen, denen sich der Verein gestellt hat. Besondere Erwähnung fanden die gemeinsamen Aktivitäten und Veranstaltungen, die in Zusammenarbeit mit dem Schützenverein Körbecke durchgeführt wurden. So besuchte man unter anderem die Firma Claas in Harsewinkel, was bei den Mitgliedern auf großes Interesse stieß. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war die Planung für das kommende Jahr. Der Verein freut sich besonders auf das große Schützenfest, das über den Fronleichnamsfeiertag gefeiert wird. Es wird ein berauschendes Fest erwartet, bei dem König Lucas Villmer und seine Frau Yasmine im Mittelpunkt stehen werden. Zudem standen auch Wahlen auf der Agenda. Der erste Schriftführer Rafael Weber, der erste Kassierer Dr. Marcel Franzmann und der zweite Vorsitzende Dominik Beine wurden in ihren Ämtern bestätigt. Ergänzt wird der Vorstand durch die neuen Beisitzer Lucas Villmer und Julian Menne. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Kostenentwicklung innerhalb des Vereins. Hierbei entschied die Versammlung einmütig, die Beiträge in diesem Jahr anzupassen, um den steigenden Kosten gerecht zu werden. Der Vorsitzende Peter Timmermann bedankte sich am Ende bei seinem gesamten Team für die gute und engagierte Mitarbeit. „Gemeinsam haben wir viel erreicht, und gemeinsam werden wir auch in Zukunft erfolgreich sein. Unsere Gemeinschaft ist unser größtes Kapital“, so Timmermann. Die Generalversammlung endete mit einem positiven Ausblick auf das kommende Jahr und dem Versprechen, die Traditionen des Schützenvereins Rösebeck weiterhin zu pflegen und zu fördern. |
Westfalen-Blatt vom 14. Januar 2025: |
![]() |
Der Spielmannszug Rösebeck hat Mitglieder geehrt (vorne von links): Markus Ehle, Silke Köster, Anna-Lena Graute, (mittlere Reihe von links) Gerhard Hartmann, Dennis Süselbeck, (hinten von links) Nils van den Boom, Marc Becker, Hermann Willmes und Rainer Stoppelkamp. Foto: Spielmannszug Rösebeck |
Der Spielmannszug Rösebeck feiert in diesem Jahr sein 65-jähriges Bestehen. Über das geplante Musikfest am ersten April-Wochenende und über die weiteren Pläne für 2025 haben die Spielleute jetzt gesprochen. Zur Generalversammlung begrüßte der Vorsitzende und Leiter Markus Ehle die Mitglieder im Gasthof „Rosbacher Stuben“. Bei den Vorstandswahlen wurden die zweite Vorsitzende Anna-Lena Graute, die zweite Schriftführerin Silke Köster und Kassierer Nils van den Boom bestätigt. Langjährige Mitglieder des Spielmannszuges 1960 Rösebeck wurden ausgezeichnet. Seit 50 Jahren ist Gerhard Hartmann passives Mitglied im Verein. Seit 25 Jahren gehören zum Verein (passiv/aktiv): Rainer Stoppelkamp, Marc Becker und Hermann Willmes. Dennis Süselbeck ist seit zehn Jahren passives Mitglied bei den Rösebecker Spielleuten. Im Jahr 2024 hatte der Verein insgesamt elf Auftritte im Rahmen von Schützenfesten, Kirmesveranstaltungen oder der Oktoberwoche. Ein besonderer Höhepunkt war im Vorjahr die alle vier Jahre stattfindende eigene Kirmes des Vereins. Sein 65-jähriges Bestehen will der Spielmannszug mit einem Musikfest Anfang April feiern. Der genaue Ablauf werde noch bekannt gegeben, heißt es im Pressebericht des Spielmannszuges. |